Annette Scholonek - Professionelles Lektorat
Fragen und Antworten zu
meinen Buch-Rezensionen
Wie ehrlich ist die Rezension?
Meine Buch-Rezension ist ehrlich, aber zugleich
wohlwollend und auf die Zielgruppe zugeschnitten.
Der Tonfall lässt sich mit „positiv-objektiv“
beschreiben. Einen schadenfrohen Verriss erhalten
Sie nicht, überschwängliches Lob allerdings nur,
wenn ich dahinterstehe.
Wie wahrscheinlich ist es, dass ich eine
negative Buchbewertung erhalte?
Wenn ihr Buch professionell lektoriert wurde, also
Stil, Rechtschreibung und Layout passabel sind, ist
die Chance groß, dass ich Ihnen mindestens drei
Sterne gebe.
Mir ist klar, dass kein Autor gerne für eine negative
Rezension bezahlt. Es gibt aber Strategien, negative
Bewertungen zu tilgen, ohne unehrlich zu werden.
Dazu gehört es, beschreibend statt wertend zu
formulieren sowie die Zielgruppe genau
einzugrenzen. Allerdings veröffentliche ich keine
Buchvorstellung gegen Ihren Willen. Sie haben die
freie Entscheidung, ob ich eine Bewertung öffentlich
machen soll.
Was nützt mir eine negative Rezension?
Betrachten Sie eine negative Literaturrezension als
kleine Manuskript-Beurteilung. Auch solche
Bewertungen können wertvolles Feedback für den
Autor sein, sofern ein kompetenter Rezensent sie
geschrieben hat. Negative Rezensionen helfen
Ihnen, Ihr Buch zu verbessern und bei zukünftigen
Büchern Fehler zu vermeiden.
Vergeben Sie auch Sterne fürs Buch?
Ich vergebe 1-5 Sterne für Ihr Buch. Sofern die
Buchvorstellung bei Amazon erscheinen soll, wird
sie unter einem ehrlichen Stern stehen.
Veröffentlichen Sie die Buch-Rezension?
Es besteht die Option der Amazon-Veröffentlichung.
Darüber hinaus sind ein paar weitere Orte denkbar
(Literaturplattformen, Netzwerke). Das
Veröffentlichen ist kostenlos, allerdings haben Sie
hierauf keinen Anspruch. Lediglich die Amazon-
Veröffentlichung findet immer statt (sofern der
Autor es wünscht).
Darf ich bei der Rezension Ihren Namen
nennen?
Ja, dürfen Sie.
Darf ich Ihre Buchbewertung unter einem
Nickname irgendwo im Web einstellen?
Ja, dürfen Sie. Die Rezension gehört Ihnen. Sie
dürfen sie veröffentlichen, wo Sie wollen, auch
unter fiktivem Namen bzw. anonym.
Darf ich den Rezensionstext umschreiben?
Ja, dürfen Sie. Aber dann darf mein Name nicht
mehr genannt werden.
Darf ich Zitate der Rezension für
Werbezwecke nutzen?
Auch das ist erlaubt. Sie dürfen die Zitate sogar
kürzen, indem Sie Auslassungspunkte verwenden:
[...].
Was unterscheidet Ihre Buchbewertung von
anderen Rezensionen?
Es gibt keine „Alleinstellungsmerkmale“ meiner
Rezensionen. Auch kompetente kostenlose
Rezensenten schreiben gute Buchbewertungen –
nur sind nicht alle kompetent. Bei meiner Rezension
haben Sie gewisse Garantien und Optionen, die
Ihnen ein kostenloser Rezensent oft nicht gibt:
•
Ausführlichkeit bzw. Wunschlänge
•
durchdachte Textstruktur
•
professioneller Stil
•
professionelle Rechtschreibung
•
individuelle Zusammenfassung des Inhalts
•
zielgruppenorientiert statt rein subjektiv
•
respektvolle Sprache
•
kein Verriss
•
optional:
o
Vorgaben zu Rezensionsschwerpunkten
(z. B. Handlung, Figuren, Stil etc.)
o
einzelne Formulierungen ändern lassen
o
negative Rezensionen unveröffentlicht
lassen
Bekommt man Buchbesprechungen nicht
auch kostenlos?
Ja, natürlich. Schreiben Sie die Redaktionen und
Blogs an, die thematisch zu Ihrem Roman oder
Sachbuch passen. Es ist keineswegs
selbstverständlich, dass man für
Buchbesprechungen bezahlt. Dies ist eine
besondere Leistung für Ihr Werk, was aber auch mit
besonderer Sorgfalt einhergeht.
Was ist der Unterschied zwischen Ihrer
Buchvorstellung und den Buchbewertungen
von Bloggern und Amazon-Kunden?
In der Blogszene, in Foren oder bei Amazon gibt es
teilweise sehr gute Rezensenten. Sie können sich
freuen, wenn Sie an die guten geraten. Es gibt dort
aber auch die andere Sorte von Rezensenten, deren
Buchvorstellung regelrecht peinlich wirken kann –
egal ob 1 Stern oder 5 Sterne vergeben werden.
Manchen Lesern fehlt eine gewisse
Schreibkompetenz.
Dadurch fehlt der Rezension ein roter Faden. Der
Stil wirkt amateurhaft und es finden sich plumpe
Rechtschreibfehler. Man schreibt sogar die Namen
Ihrer Charaktere falsch.
Manche Literaturrezensionen sind auch nicht
wirklich gehaltvoll. Es gibt Ein-Satz-Rezensionen,
Kopien aus anderen Rezensionen und Kopien des
Klappentextes statt eigene Inhaltsangaben.
Andere Rezensenten wiederum hängen sich an
Details auf und widmen sich ausführlich der
Stilblüte auf Seite 312, statt eine Rezension Ihres
gesamten Buches zu schreiben. Wieder andere
urteilen hochsubjektiv und der Liebesroman hat bei
ihnen von vornherein keine Chancen, weil sie
eingefleischte Technikfreaks sind.
All das wird Ihrem Werk nicht gerecht, aber jeder
Leser, Kunde und Rezensent darf sein Literatururteil
schreiben, wie er will. Bei einer Buchvorstellung von
mir können Sie sicher sein, eine Bewertung mit
gewissen Qualitäten zu bekommen.
Bezahlte Rezensionen – ist das seriös?
Auch ein bezahlter Rezensent sollte eine ehrliche
Rezension schreiben. Bedenken Sie außerdem: Nur
weil eine Buch-Rezension kostenlos ist, muss sie
keineswegs ehrlicher, unabhängiger und
kompetenter sein. Viele kostenlose Rezensenten
und Redaktionen verdienen mit ihren
Literaturrezensionen indirekt ihr Geld. Hinzu
kommt, dass Rezensenten sich unbeliebt machen,
wenn sie zu viel negativ rezensieren. Und die
kostenlosen Gefälligkeitsrezensionen von Freunden
ist auch nicht gerade das, was man mit „seriös“
verbindet.
Wann ist eine bezahlte Rezension sinnvoll?
Eine bezahlte Rezension ist empfehlenswert, wenn
Sie bisher noch keine Bewertungen zu Ihrem Buch
erhalten haben oder noch keine „wirklich schönen“
Lesermeinungen. Mit „schön“ meine ich nicht
„ultrapositiv“, sondern „gut geschrieben“.
Mein Angebot für Buch-Rezensionen richtet sich
primär an neue Autoren, die Fuß in der Literaturwelt
fassen wollen. Gerne rezensiere ich aber auch die
Werke bekannter Autoren. Als großer oder kleiner
Verlag können Sie meine Textdienstleistungen
selbstverständlich ebenfalls in Anspruch nehmen.
Was unterscheidet eine Rezension von einem
PR-Text?
Eine Rezension für Ihr Buch schreibe ich so, dass
ich zu der Rezension stehen kann. Ein PR-Text kann
auch rezensionsartig wirken, aber hier schreibe ich
so positiv-strategisch wie möglich.
Bei Buchvorstellungen meide ich Giga-Werbesprache
wie: „Hier definiert ein hochbegabter Autor das
Genre neu!“ oder „Besser als Harry Potter!“
Möchten Sie dagegen Werbetexte für Ihr Buch,
schreibe ich auf Wunsch auch in diesem Stil.
Wenn Sie wünschen, dass ich eine kompetente
Rezension zu Ihrem Roman, Sachbuch, Fachbuch
oder auch zu Ihrer Biografie oder Ihrer Erzählung
verfasse, dann schreiben Sie mir eine Mail an:
professionelles-lektorat[at]t-online.de
Rund ums Buch